Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
Präambel
Die Firma Seland GmbH erhebt und nutzt personenbezogene Daten seiner Kunden und Lieferanten. Gemäß Datenschutzrecht ist sie zur Erteilung der folgenden Informationen verpflichtet. Kunden und Lieferanten im Sinne dieser Erklärung sind alle Personen und Firma, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Firma Seland GmbH
Geschäftsführer: Tom Seland
Zweite Schnieringstr. 42
45329 Essen
Tel.: +49 (0) 201 2946035
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, Kategorie der verarbeiteten Daten
Die Firma Seland verarbeitet (u.a. erhebt, speichert und verwendet) die folgenden personenbezogenen Kunden- und Lieferantendaten:
- Name, Vorname, Geschlecht
- Postanschrift, Telefonnummer, Emailadresse
- Bankverbindung, SEPA-Lastschriftmandat liegt vor (ja / nein)
Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS-GVO werden nicht verarbeitet.
2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung der folgenden Zwecke der Firma Seland
- Erstellung von Angeboten, Bestellungen, Rechnungen und Auftragsvergaben
- Vertragsabwicklung
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Firma und/oder der in dieser Erklärung genannten anderer Stellen erforderlich ist und dieses Interesse die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Kunden überwiegt.
Das berechtigte Interesse der Firma ergibt sich aus den in den jeweiligen Verträgen genannten Zielen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Weitergabe an andere Stellen und Zweck der Weitergabe
a)
Die folgenden Daten werden weitergegeben an Lieferanten:
- Name, Vorname, Geschlecht
- Postanschrift, Telefonnummer, Emailadresse
Die Verarbeitung erfolgt durch die Lieferanten zur Erfüllung eigener berechtigter Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, nämlich:
- Angebotserstellung
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten ist zur Erfüllung der vertragsgemäßen Zwecke zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Kunden und Lieferanten keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Weitere Informationen und Rechte der betroffenen Person
1. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling, Datenübermittlung in Nicht-EU-Staaten
Die Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
2. Auskunftsrecht
Kunden können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können sie von dem Verantwortlichen alle in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen verlangen. Ferner können sie folgende Auskünfte verlangen:
(1) Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(2) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Kunden steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3. Recht auf Berichtigung
Kunden haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Kunden und Lieferanten die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) Wenn sie die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Mitgliedes überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der die Kunden und Lieferanten betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der Kunden und Lieferanten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird dem Kunden und Lieferanten von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Kunden und Lieferanten können in folgenden Fällen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden:
(1) Die betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Der Kunde und Lieferant legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder es wird gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
(3) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(4) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(5) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche (entgegen den Angaben in dieser Datenschutzerklärung) personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Recht auf Unterrichtung
Wurde das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Kunde und Lieferant ist über diese Empfänger zu unterrichten.
7. Widerspruchsrecht aufgrund besonderer Situation
Kunden und Lieferanten haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Kunden und Lieferanten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Kunden und Lieferanten das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn es der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.